Speichervirtualisierung ist das Zusammenfassen von physischem Speicher aus mehreren Geräten in einem virtuellen Speicherpool. Diese Technologie ermöglicht es, dass der Speicher logisch und flexibel verwaltet wird, unabhängig von der eigentlichen Hardware.
Virtuelles Storage vereinfacht das Verwalten und Erweitern von Speicherkapazitäten. Benutzer können schneller auf Daten zugreifen und das System dynamisch an steigende Anforderungen anpassen, ohne physische Hardware austauschen zu müssen.
Virtualisierte Umgebungen nutzen Hypervisoren und Storage-Software, um physische Ressourcen abstrakt darzustellen. Diese Abstraktion ermöglicht es, Ressourcen effizient und flexibel mehreren Benutzern oder Anwendungen zur Verfügung zu stellen.
vSANs bündeln Festplattenkapazitäten mehrerer Server, um ein leistungsstarkes und einfach zu verwaltendes Storage-System zu schaffen. Sie gelten als effizient, da sie die Speicherauslastung maximieren und den Overhead reduzieren.
Speichervirtualisierung verbessert den Zugriff auf Speicher durch die Zusammenführung von Speichersystemen in einer virtuellen Schicht. Zugriffszeiten verkürzen sich und die Verfügbarkeit für Applikationen und virtuelle Maschinen nimmt zu.
In einer virtuellen Umgebung kann man Speicherkapazität dynamisch hinzufügen. Durch die Storage-Virtualisierung ist die Erweiterung unkompliziert und bedarf keines langwierigen physischen Eingriffs in die Infrastruktur.
Entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen: Persönliche Beratung durch unsere branchenführenden Experten.
Termin vereinbarenNAS steht für Network Attached Storage und ist ein dediziertes Speichersystem, das über ein Netzwerk verfügbar gemacht wird. Es ermöglicht es mehreren Benutzern und Client-Systemen, auf Dateien zuzugreifen und diese zu speichern.
Ein Storage Area Network (SAN) wird eingesetzt, um Hochleistungs-Zugriff auf blockbasierten Datenspeicher zu ermöglichen. Es verbindet mehrere Storage-Arrays und Server so, dass diese als einheitliche Ressource wirken.
SANs basieren auf einer Hardware-Infrastruktur, während Software-Defined Storage (SDS) die Verwaltung und das Provisioning von Speicher virtuell über eine Software-Schicht handhabt. SDS kann unabhängig von der zugrundeliegenden Speicher-Hardware eingesetzt werden.
Unified Storage kombiniert Datei- (wie bei NAS-Systemen) und Blockspeicher (wie bei SANs) in einem Gerät. Es ist ideal für Umgebungen, die eine flexible und vereinheitlichte Speicherlösung benötigen.
In einem SAN wird Speicherplatz oft über Logical Unit Numbers (LUNs) zugeteilt. LUNs sind eindeutige Kennungen, die Geräte oder Partitionen in einem Speichernetzwerk identifizieren und ermöglichen eine logische Trennung und Zuweisung von Ressourcen.
Ein Storage-Hypervisor schafft eine Abstraktionsschicht über die physische Speicherhardware hinweg und verwaltet die virtuellen Speicherressourcen. Er erleichtert die Zuweisung und Überwachung des Speichers innerhalb virtualisierter Umgebungen.
Hyperkonvergenz bezieht sich auf eine Infrastruktur, die Rechen-, Speicher- und Netzwerkfunktionen in einer einzigen, skalierbaren Appliance kombiniert. Dies vereinfacht die Bereitstellung und Verwaltung von Rechenzentren erheblich.
VMware ist ein führender Anbieter in der Virtualisierung und seine Produkte, wie z.B. vSphere, ermöglichen es, Server- und Storage-Ressourcen in einer hyperkonvergenten Umgebung zu bündeln und effizient zu verwalten.
In hyperkonvergenten Systemen können tatsächlich mehrere virtuelle Maschinen (VMs) gleichzeitig ausgeführt werden, wobei der virtualisierte Speicher gemeinsam genutzt wird. Dies ermöglicht eine hohe Dichte und Ressourceneffizienz.
Speicher spielt eine kritische Rolle bei virtuellen Maschinen, da er ihnen die benötigten Ressourcen für ihre Daten und Anwendungen bereitstellt. Hyperkonvergente Infrastrukturen stellen sicher, dass dieser Speicher flexibel und effizient ist.
In hyperkonvergenten Systemen wird der Speicher so verwaltet, dass er für alle VMs verfügbar und optimiert ist, oft durch den Einsatz von SD-Speicherlösungen wie vSAN, die einen Pool aus Speicherressourcen schaffen.
Skalierung von Speicher in hyperkonvergenten Systemen ist in der Regel problemlos. Die Architektur ermöglicht es, Ressourcen bedarfsgerecht hinzuzufügen oder neu zu verteilen, ohne den laufenden Betrieb zu stören.
Entdecken Sie Cloud-Backup-Strategien, die Datenverlust verhindern und eine sichere und schnelle Wiederherstellung ermöglichen.
Erkunden Sie maßgeschneiderte IT-Betreuung, die für die störungsfreie Funktion Ihrer Informations- und Kommunikationssysteme sorgt.
Erfahren Sie mehr über Netzwerk-Virtualisierung und wie sie die Bereitstellung und Verwaltung von Netzwerkressourcen revolutioniert.
Nutzen Sie Office 365 effektiv für nahtlose Zusammenarbeit und Produktivität, egal wo Sie arbeiten.